top of page

Leadership als Haltung

Aktualisiert: 24. Sept.

ein kleiner Einblick in meine Arbeit


Ich begleite Unternehmen langfristig.

Meist geht der Impuls von der Geschäftsführung aus.

Leadership Konzepte haben eine Art Reifungsprozess und es dauert, bis sich der gewünschte Effekt im Unternehmen ausbreitet – darum bin ich sehr dankbar, dass es auch geduldige Entscheidungsträger gibt.

 

Ich arbeite im Sinne des Unternehmens und doch versuche ich meinem Ansatz treu zu bleiben.

Das bedeutet in meinem Alltag – ich bin nicht für jedes Unternehmen der geeignete Partner und kann nicht allen den gewünschten Erfolg in Sachen Leadership Kultur versprechen.

Wenn es aber funkt – dann arbeiten wir intensiv zusammen.

Beteiligt sind die Verantwortlichen der Personalentwicklung, die Vertreter der Geschäftsführung und sukzessive auch AbteilungsleiterInnen und andere Player aus dem Führungsalltag.

 

Wir erarbeiten, bevor das Konzept überhaupt entsteht, relevanten Themen aus dem Alltag als Führungskraft. „Andere anders machen lassen“ war so ein prägender Satz, der als Thema in einem Curriculum vorkommen sollte, dass heute noch für künftige Führungskräfte in diesem Unternehmen angeboten wird.

 

Jedes Unternehmen hat andere Themen – natürlich.

 

Ich bin froh, dass ich die Freiheit bekommen habe, übergeordnete Themen zu definieren, die in jedem Modul in unterschiedlicher Ausprägung vorkommen. Ich finde das nachhaltiger. Statt einem Modul mit dem Titel Konflikt, und einem anderen Modul mit dem Titel Kommunikation gestalte ich die unten in der Grafik aufgeführten Themen in jedem Modul auf Neue, aber eben anders. Das Schöne für mich als Seminarleiter ist in diesem Fall, dass ich „A-Ha“- Erlebnisse deutlicher miterlebe, wenn sich sozusagen der Kreis schließt und Inhalte miteinander in Verbindung gebracht werden.

 


Themen im Curriculum
Themen im Curriculum

Grundlage meiner Überlegung, die Brille, durch die ich sehe ist jedenfalls das Spektrum rund um Positive Leadership, die Stille Revolution (Bodo Janssen), Simon Sinek`s infinite game und den wichtigen Erkenntnissen aus der Hirnforschung, praxistauglich gemacht durch u.a. den deutschen Neurobiologen Gerald Hüther.

 

Rückmeldungen aus dem oben erwähnten Curriculum

 

Teams führen heißt mich in meinem Agieren verstehen.
Nochmal bewusst auf meine Stärken aufmerksam geworden
Ich habe mich durch das Seminar besser kennen und schätzen gelernt. Ich kann besser darauf vertrauen, dass ich meine neue Aufgabe als zusätzlichen Teamleader gut mache. Diese Erkenntnis gibt mir die Kraft, mit Selbstbewusstsein in die Arbeit zu gehen und alle Herausforderungen zu meistern.


David Kleiner Coaching
Es schließt sich der Kreis - David Kleiner Coaching

 
 
 

Kommentare


bottom of page